Eine große Obstbaum-Pflanzaktion fand kürzlich auf der Fürstenauer Pfarrwiese statt. Die Kultur Gemeinschaft Fürstenau hatte sich vor Jahren vorgenommen, mit der Dorfgemeinschaft für neugeborene Kinder Bäume zu pflanzen. Nun wurden 15 Hochstamm-Obstbäume für die Kinder der Jahre 2022 bis 2024 auf der Obstwiese der Kirchengemeinde gepflanzt. Diese Bäume wurden von der BeSte Stadtwerke GmbH im Rahmen des „Heimatapfel-Projekts“ gespendet und unter Anleitung des Obstwiesenberaters Friedrich Blase aus Höxter gesetzt.
Günter Schrape, Vorsitzender der Kultur Gemeinschaft Fürstenau, und sein Stellvertreter Mario Fromme dankten den Familien und Helfern, die am Pflanztag teilnahmen. Besonderer Dank ging an die BeSte Stadtwerke für die Spende. BeSte-Mitarbeiterin Julia Franzmann betonte die Bedeutung von Klima- und Artenschutzprojekten in der Unternehmensstrategie und das Engagement für langfristige Partnerschaften in Umweltprojekten.
Schrape und Fromme bedankten sich auch bei den Pächtern der Obstwiese für ihre Zustimmung zur Nachpflanzung sowie bei der Stiftung für Natur • Heimat • Kultur im Steinheimer Becken, die die Aktion im Rahmen des Projekts „Heimatapfel“ ermöglicht hat. Die Stiftung und die BeSte Stadtwerke stellen 3.500 Euro für die Pflege der Bäume im Winter 2025/2026 bereit, an denen sich auch die Stadt Höxter und weitere Spender beteiligen.
In einigen Jahren, so Fachmann Friedrich Blase, werden die Bäume Früchte tragen und die Sortenvielfalt durch Sorten wie den „Winter Glockeapfel“, den „Tannenkrüger“, den „Brakeler“, den „Dülmener Rosenapfel“ sowie „Alkmene“ und weitere Birnensorten erhöhen. Die Pflanzung trägt zum Erhalt der Biodiversität und der Streuobstwiesen im Kreis Höxter bei.