Der Heimatverein Bad Karlshafen e.V. lädt am Mittwoch, dem 14. August, um 18 Uhr 30 zu einer Führung durch die Wanderausstellung „Bürgerkrieg im Wesertal. Die Macht-ergreifung der Nationalsozialisten“ im Gästeraum des Rathauses in Bad Karlshafen ein.
Die Führung durch die Ausstellung wird von Dr. Wolfgang Schäfer (Bodenfelde) durchgeführt, der gemeinsam mit Christoph Reichardt (Beverungen) und Peter Siebert (Lauenförde) diese Ausstellung konzipiert und realisiert hat.
Im Mittelpunkt der Führung steht die politische Entwicklung der Dörfer und Kleinstädte des Weserberglandes in den Jahren 1929 bis 1933 und dabei insbesondere der Aufstieg der Nationalsozialistische Partei Deutschlands (NSDAP) von einer rechtsradikalen Sekte zu einer Massenbewegung in ganz Deutschland.
Auch im heutigen Dreiländereck Hessen, Niedersachsen und Nordrheinwestfalen fanden zu Beginn der 1930er Jahre immer wieder gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen militanten „rechten” und „linken” Gruppierungen statt.
Am 10. Juli 1932 marschierte die Sturmabteilung (SA), die paramilitärische, uniformierte und bewaffnete Organisation der NSDAP, in Karlshafen auf. Bei einem Zusammenstoß mit einem Demonstrationszug nordhessischer und ostwestfälische Kommunisten kam es über Stunden zu blutigen Auseinandersetzungen mit mehreren Verletzten.
Die Ausstellung ist noch bis zum 1. September täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist kostenlos.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.