Die Kreispolizeibehörde Höxter hat die Verkehrsunfallzahlen für das Jahr 2024 vorgestellt. Während es zwar insgesamt 100 Unfälle weniger gab als im Vorjahr, zeigt sich dennoch eine besorgniserregende Entwicklung: Die Zahl der Schwer- und tödlich Verletzten ist erneut gestiegen. Und: Die Zahl der betroffenen Kinder und Senioren stieg ebenfalls.
„Die Trendwende, die wir uns im letzten Jahr erhofft hatten, ist nicht ganz eingetreten,” erklärte Markus Tewes, Erster Polizeihauptkommissar und Leiter der Direktion Verkehr, bei der Vorstellung der Zahlen. Die Gesamtzahl der Unfälle sank von 4.235 auf 4.133. Die Zahl der Unfälle mit Personenschaden blieb mit 429 etwa auf dem Vorjahresniveau, doch dabei stieg die Zahl der Verunglückten um 20 auf 595.
Besonders tragisch: Erstmals seit mehr als zehn Jahren sind wieder Kinder im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Am 13. April 2024 waren bei einem Unfall bei Hohenwepel zwei Kinder im Alter von vier und zehn Jahren tödlich verunglückt. „Diese tragischen Ereignisse führen uns vor Augen, dass jedes Unfallopfer mehr als nur eine Zahl in der Statistik ist - es steckt immer ein menschliches Schicksal dahinter,” betonte Tewes. Insgesamt nahm die Zahl der verunglückten Kinder unter 15 Jahren deutlich zu. Sie stieg von 37 auf 56.
Auch Senioren sind zunehmend betroffen. „Wir beobachten seit Jahren, dass die Zahl der Unfälle mit älteren Verkehrsteilnehmern steigt,” so Tewes weiter. „Das ist eine Entwicklung, die wir sehr genau analysieren müssen.” Die Zahl der verletzten Senioren stieg von 91 auf 101 und liegt damit im Trend einer langfristigen Entwicklung.
Für die Polizei ist eine Unfallaufnahme auch immer verbunden mit der Suche nach den Ursachen. Häufig stehen die Unfälle in Verbindung mit mangelnder Aufmerksamkeit. Markus Tewes, der die Verkehrsunfallbilanz gemeinsam mit Landrat Michael Stickeln sowie Polizeidirektor Christian Brenski vorstellte, spricht bei der Frage nach dem „Warum” von „menschlichem Augenblicksversagen.” Ablenkung, Unkonzentriertheit oder auch Überforderung.
Bei der Verkehrsüberwachung legt die Polizei ihr Augenmerk daher nicht nur auf die Einhaltung von Verkehrsregeln, sondern verstärkt auch auf die allgemeine Fahrtüchtigkeit. Dazu zählen nicht nur der Konsum von Alkohol und Drogen, sondern auch Medikamenteneinfluss oder die allgemeine gesundheitliche Eignung, ein Kraftfahrzeug zu führen.
Dazu setzt die Polizei weiterhin auf Prävention und Aufklärung, auch im Rahmen von groß angelegten Kontrollmaßnahmen. „Das Wichtigste ist ein angepasstes Fahrverhalten,” appelliert Landrat Michael Stickeln an alle Verkehrsteilnehmer. „Man gefährdet sonst nicht nur sich, sondern auch andere.”
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem unten genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben jederzeit anpassen, ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.