Mit dem Slogan „Einfach mal abschalten...“ möchte der Kreis Höxter über eine breitgefächerte Kampagne das Bewusstsein bei Besitzerinnen und Besitzern von Mährobotern dafür schärfen, dass die Geräte besonders nachts und bei Dämmerung zu einer großen Gefahr für Igel und andere Tiere werden können. Das entsprechende Informationsmaterial hat die Untere Naturschutzbehörde unter anderem an rund 30 Landmaschinenhandel und Verkaufsstellen von Mährobotern im Kreis Höxter versendet.
Auch die zehn Städte haben Plakate und Flyer zur Verfügung gestellt bekommen, um sie in den Rathäusern oder anderen öffentlichen Einrichtungen aufzuhängen und auszulegen. „Sollte eine Verkaufsstelle für Mähroboter versehentlich keine oder zu wenige Plakate oder Flyer erhalten haben, schicken wir natürlich sehr gerne noch Material nach“, sagt Dr. Kathrin Weiß, Leiterin des Fachbereichs Umwelt, Bauen und Geoinformationen. „Eine kurze Mitteilung an die Mailadresse k.weiss@kreis-hoexter.de reicht dafür aus.“
Auf dem Flyer erläutert die Untere Naturschutzbehörde, dass insbesondere nachtaktive Tiere wie der Igel durch den nächtlichen Einsatz von Mährobotern bedroht sind. Zudem gibt die Behörde Tipps, wie die Artenvielfalt im eigenen Garten gestärkt werden kann – wie etwa weniger häufig Rasenmähen oder sogar bestimmte Bereiche im Garten schaffen, die gar nicht gemäht werden und in denen sich die Natur frei entfalten kann.
„Ich bin fest davon überzeugt, dass über den Tier- und Artenschutz in unserem Kreis Höxter ein breiter Konsens besteht. Deshalb möchten wir als Kreis Höxter und Untere Naturschutzbehörde die Bürgerinnen und Bürger mit der Aufklärungskampagne dabei unterstützen, den eigenen Garten als Lebensraum für Wildtiere zu stärken“, sagt Landrat Michael Stickeln. „Oftmals sind es schließlich kleine Veränderungen, die einen großen Unterschied machen - wie zum Beispiel die Igel-freundlichere Einstellung des Mähroboters.“
Um die Reichweite der Kampagne noch zu erhöhen, bietet der Kreis Höxter eine begrenzte Anzahl Flyer und Plakate kostenlos für Bürgerinnen und Bürger an. „Wir würden uns sehr freuen, wenn die Plakate zum Beispiel auf Veranstaltungen zu sehen sind, die sich um Themen wie Garten oder Natur drehen“, erklärt Fachbereichsleiterin Dr. Weiß.
Wer sonst noch Plakate und Flyer möchte, kann ihr eine E-Mail schreiben an k.weiss@kreis-hoexter.de. Zudem können alle Materialien – auch im passenden Format für Social Media – unter www.kreis-hoexter.de runtergeladen werden.