Weichen stellen für Heimatkreis | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 03.02.2025 08:54

Weichen stellen für Heimatkreis

Sie freuen sich auf die öffentliche Auftaktveranstaltung zur Umsetzung des Kreisentwicklungskonzepts (v.l.): Landrat Michael Stickeln, Sarah Thiet (Leiterin der Abteilung Gemeinschaftsbüro Landrat beim Kreis Höxter) und Michael Stolte (Geschäftsführer der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter). (Foto: Kreis Höxter)
Sie freuen sich auf die öffentliche Auftaktveranstaltung zur Umsetzung des Kreisentwicklungskonzepts (v.l.): Landrat Michael Stickeln, Sarah Thiet (Leiterin der Abteilung Gemeinschaftsbüro Landrat beim Kreis Höxter) und Michael Stolte (Geschäftsführer der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter). (Foto: Kreis Höxter)
Sie freuen sich auf die öffentliche Auftaktveranstaltung zur Umsetzung des Kreisentwicklungskonzepts (v.l.): Landrat Michael Stickeln, Sarah Thiet (Leiterin der Abteilung Gemeinschaftsbüro Landrat beim Kreis Höxter) und Michael Stolte (Geschäftsführer der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter). (Foto: Kreis Höxter)
Sie freuen sich auf die öffentliche Auftaktveranstaltung zur Umsetzung des Kreisentwicklungskonzepts (v.l.): Landrat Michael Stickeln, Sarah Thiet (Leiterin der Abteilung Gemeinschaftsbüro Landrat beim Kreis Höxter) und Michael Stolte (Geschäftsführer der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter). (Foto: Kreis Höxter)
Sie freuen sich auf die öffentliche Auftaktveranstaltung zur Umsetzung des Kreisentwicklungskonzepts (v.l.): Landrat Michael Stickeln, Sarah Thiet (Leiterin der Abteilung Gemeinschaftsbüro Landrat beim Kreis Höxter) und Michael Stolte (Geschäftsführer der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter). (Foto: Kreis Höxter)

Der Kreis Höxter lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger für Donnerstag, 13. Februar, zur Auftaktveranstaltung „Umsetzung des Kreisentwicklungskonzepts“ in die Aula des Kreishauses ein. Landrat Michael Stickeln wird um 16 Uhr die Eröffnung vornehmen. Das Ende ist für 18 Uhr vorgesehen. „Wir alle gemeinsam stellen die Weichen für die zukunftsorientierte Ausrichtung unseres Heimatkreises im Hinblick auf 2040“, stellt Landrat Michael Stickeln heraus und freut sich über eine gute Resonanz bei der öffentlichen Veranstaltung.

„Das Kreisentwicklungskonzept, kurz KEK, ist unter großer Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger entwickelt worden und ein Meilenstein für die Weiterentwicklung unseres Kreises. Gemeinsam mit der heimischen Wirtschaft, der Kommunalpolitik, der Kreisverwaltung, den Stadtverwaltungen, den Vereinen, Institutionen und Organisationen haben wir eine Strategie auf den Weg gebracht, die unser Kulturland nachhaltig stärken und auf die nächsten Jahrzehnte vorbereiten wird. Nun gehen wir den nächsten Schritt und damit in die Umsetzung des Kreisentwicklungskonzepts“, betont der Landrat.

Vielfältige Herausforderungen und Themen

Ob wirtschaftliche Entwicklung, nachhaltige Mobilität, Bildung, die Stärkung des sozialen Miteinanders oder die medizinische Versorgung – die Herausforderungen und die Themenpalette seien vielfältig. „In nur 14 Monaten haben wir ein nachhaltiges Konzept erarbeitet und entwickelt, das am 1. Oktober des vergangenen Jahres vom Kreistag beschlossen worden ist und uns fit für die Zukunft machen wird“, sagt Michael Stickeln.

Dank an alle Beteiligten

Dabei richtet sich der Dank des Landrats an alle Beteiligten, die am KEK mitgewirkt haben und insbesondere an das Beratungsbüro CIMA: „Wir konnten von der langjährigen Expertise von CIMA bei der Entwicklung solcher Projekte deutlich profitieren.“

CIMA wird bei der Auftaktveranstaltung in der Aula des Kreishauses einen Rückblick auf den KEK-Prozess geben und zentrale Ergebnisse herausstellen.

Vier Handlungsfelder

Wie soll das KEK im Verlauf der Jahre umgesetzt werden? Dazu geben Michael Stolte, Geschäftsführer der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter, und Sarah Thiet, Leiterin der Abteilung Gemeinschaftsbüro Landrat beim Kreis Höxter, einen Ausblick. Sarah Thiet und Michael Stolte koordinieren das Zukunftsprojekt.

Im Konzept werden die konkreten Ziele und Maßnahmen für die Handlungsfelder „Wirtschaftliche Stärke“, „Leben und Sorgen“, „Urlaub und Erholung im Kulturland Kreis Höxter“ sowie „Mobil sein“ herausgestellt.

„Die Umsetzung des KEK soll ein echtes Gemeinschaftswerk der Menschen in unserem Kulturland werden. Nun geht es darum, die entwickelten Ideen und Konzepte in die Tat umzusetzen“, sagt Sarah Thiet.

Rahmenbedingungen für Leben, Wohnen und Arbeiten

„Die Wirtschaft soll unter anderem gestärkt sowie die Natur und Umwelt nachhaltig geschützt werden. Das KEK ist die Basis dafür, dass wir die Rahmenbedingungen für Leben, Wohnen und Arbeiten im Kreis unter breiter Beteiligung der im Kulturland lebenden Menschen weiter verbessern“, betont GfW-Geschäftsführer Michael Stolte. „Die Ideen, Meinungen und das Mitwirken der Bürgerinnen und Bürger würden in den nächsten Jahren von großer Bedeutung sein.

Informationen über die nächsten Schritte

Die Auftaktveranstaltung soll am 13. Februar die Möglichkeit bieten, sich über die nächsten Schritte zu informieren und aktiv an der Gestaltung des Kreises Höxter mitzuwirken. Die Veranstaltung ist von 16 Uhr bis etwa 18 Uhr als ein offener Austausch geplant.

„Der 13. Februar ist der Beginn eines langfristigen und dynamischen Prozesses, der die Zukunft des Kreises Höxter nachhaltig gestalten wird. Gemeinsam wollen wir ein starkes Fundament für die Zukunft unseres Kreises und der kommenden Generationen setzen“, freut sich Landrat Michael Stickeln auf eine rege Beteiligung und ein eindrucksvolles Startsignal zur Umsetzung des KEK.

north