Aktionswochen: „Jeder Stecker zählt. Deutschland sammelt E-Schrott.“ | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 10.03.2025 10:13

Aktionswochen: „Jeder Stecker zählt. Deutschland sammelt E-Schrott.“

Elektroschrott ist der am schnellsten wachsende Abfallstrom weltweit. Millionen ausgediente Elektrogeräte landen jedes Jahr ungenutzt in Schubladen oder werden fälschlicherweise im Restmüll entsorgt. Die Sammelmenge von alten Elektrogeräten ist zu niedrig. Ein Grund mehr, Mehr Menschen über die richtige Abgabe zu informieren.

Viele Partner, ein Ziel, eine Aktion

Heute, am 10. März 2025, startet die zweiwöchige Aktion „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“. Überall in Deutschland setzen zahlreiche Partner gemeinsam ein Zeichen für die korrekte E-Schrott-Entsorgung und leisten damit einen Beitrag zur Schonung unserer Ressourcen, so auch die Abfallwirtschaft Landkreis Holzminden.

Organisiert von der „stiftung elektro-altgeräte register“ (ear) und unterstützt vom Bundesumweltministerium (BMUV) und dem Umweltbundesamt (UBA) gehen Kommunen, Unternehmen und Entsorgungsbetriebe mit Aufklärungs- und PR-Aktionen in den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern.

Ziel der Aktion ist es, die Sammelmenge von E-Schrott zukünftig zu steigern. Denn mit der sachgerechten Abgabe werden wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und die Umwelt nachhaltig entlastet.

Was genau ist E-Schrott?

Fast alle Geräte, die Strom – ob aus der Steckdose, einer Batterie oder Solarzellen – benötigen und nicht mehr weiterverschenkt oder repariert werden können, sind E-Schrott. Dazu zählen beispielsweise kaputte Handys oder Laptops, Kühlschränke, elektrische Zahnbürsten und Kabel.

E-Schrott einfach und richtig entsorgen

E-Schrott kann während der Aktionswochen – und natürlich darüber hinaus – bequem an vielen Anlaufstellen entsorgt werden. Das Entsorgungszentrum Holzminden sowie die Wertstoffsammelplätze Bodenwerder und Delligsen nehmen kleine sowie große Elektrogeräte gebührenfrei an. Auf den Wertstoffsammelplätzen in Bevern, Boffzen, Eschershausen, Stadtoldendorf und Polle können kleine Elektrokleingeräte bis zu einer Kantenlänge von 50 cm gebührenfrei entsorgt werden. Auch viele Supermärkte, Baumärkte und Elektrofachmärkte nehmen kleine Elektrogeräte bis zu 25 cm kostenfrei zurück – auch ohne Neukauf. Wird E-Schrott jedoch einfach über den Hausmüll oder in der Natur entsorgt, gehen wertvolle Rohstoffe verloren und giftige Stoffe können Tiere, Pflanzen und Menschen gefährden.

Nach den Aktionswochen ist vor den Aktionswochen

Im Oktober 2025, rund um den International E-Waste Day, findet die nächste Partneraktion statt. Weitere Informationen zu den Aktionswochen sowie eine Übersicht über Rückgabestellen finden Sie unter www.e-schrott-aktionswochen.org.

north