Herzenssache Lebenszeit | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 25.04.2025 14:13

Herzenssache Lebenszeit

Der Chefarzt der Klinik für Neurologie am St. Ansgar Krankenhaus, Prof. Dr. Mark Obermann (3. v.l.), setzt sich mit seinem Team aktiv für die Schlaganfall-Prävention ein. Beim Aktionstag am Montag, 5. Mai, steht er wieder für Fragen rund ums Thema Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zur Verfügung. (Foto: KHWE)
Der Chefarzt der Klinik für Neurologie am St. Ansgar Krankenhaus, Prof. Dr. Mark Obermann (3. v.l.), setzt sich mit seinem Team aktiv für die Schlaganfall-Prävention ein. Beim Aktionstag am Montag, 5. Mai, steht er wieder für Fragen rund ums Thema Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zur Verfügung. (Foto: KHWE)
Der Chefarzt der Klinik für Neurologie am St. Ansgar Krankenhaus, Prof. Dr. Mark Obermann (3. v.l.), setzt sich mit seinem Team aktiv für die Schlaganfall-Prävention ein. Beim Aktionstag am Montag, 5. Mai, steht er wieder für Fragen rund ums Thema Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zur Verfügung. (Foto: KHWE)
Der Chefarzt der Klinik für Neurologie am St. Ansgar Krankenhaus, Prof. Dr. Mark Obermann (3. v.l.), setzt sich mit seinem Team aktiv für die Schlaganfall-Prävention ein. Beim Aktionstag am Montag, 5. Mai, steht er wieder für Fragen rund ums Thema Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zur Verfügung. (Foto: KHWE)
Der Chefarzt der Klinik für Neurologie am St. Ansgar Krankenhaus, Prof. Dr. Mark Obermann (3. v.l.), setzt sich mit seinem Team aktiv für die Schlaganfall-Prävention ein. Beim Aktionstag am Montag, 5. Mai, steht er wieder für Fragen rund ums Thema Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zur Verfügung. (Foto: KHWE)

Gesundheitsrisiken erkennen, Symptome richtig deuten und im Ernstfall schnell handeln – Aufklärung kann Leben retten. Deshalb beteiligt sich die Klinik für Neurologie am St. Ansgar Krankenhaus der KHWE in Höxter aktiv an der bundesweiten Kampagne „Herzenssache Lebenszeit”.

Am Montag, 5. Mai, macht ein auffälliger roter Infobus im London-Style auf dem Vorplatz der Dechanei (Marktstraße 19) Station. Zwischen 10 und 16 Uhr stehen Chefarzt Prof. Dr. Mark Obermann und sein Team interessierten Besuchern für Fragen rund um das Thema Schlaganfall und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zur Verfügung.

Vor Ort besteht die Möglichkeit, das persönliche Risiko für Erkrankungen wie Diabetes oder Schlaganfall einschätzen zu lassen. Neben Beratungsgesprächen werden auch kostenlose Messungen – etwa von Blutdruck, Blutzucker oder ein Ultraschall der Halsgefäße – angeboten. Unterstützt wird das Team von Prof. Dr. Obermann dabei von erfahrenen Pflegekräften.

Aufklärung und Prävention im Fokus

„Mit unserer Präsenz in der Innenstadt möchten wir direkt auf die Menschen zugehen und mit Informationen zur Prävention beitragen“, erklärt Prof. Dr. Obermann. In seiner neurologischen Klinik werden jährlich rund 2900 Patienten stationär versorgt – viele davon nach einem Schlaganfall.

„Ein Schlaganfall ist immer ein Notfall“, betont der Chefarzt. In der von der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zertifizierten Stroke Unit des St. Ansgar Krankenhauses werden Betroffene unmittelbar nach der Einlieferung von einem spezialisierten Team behandelt. Auch eine frühzeitige neurologische Rehabilitation ist Teil des Behandlungskonzepts.

Schlaganfall erkennen – Leben retten

Plötzlich auftretende Sprachstörungen, Lähmungen, Taubheitsgefühle, Sehstörungen, Schwindel oder starke Kopfschmerzen – das alles können Anzeichen eines Schlaganfalls sein. In Deutschland erleiden jährlich rund 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Damit zählt er nach Krebs- und Herzerkrankungen zu den häufigsten Todesursachen.

Mehr als die Hälfte dieser Fälle ließe sich durch gezielte Vorsorgemaßnahmen und einen gesunden Lebensstil vermeiden. „Viele Erkrankungen treten erst ab dem 60. Lebensjahr auf – aber wir behandeln zunehmend auch jüngere Menschen“, so Prof. Dr. Obermann.

Prävention beginnt im Alltag – „Jede und jeder kann selbst etwas tun, um das Risiko zu senken“, rät der Chefarzt. Dazu zählen der Verzicht auf Nikotin, eine gesunde Ernährung, die kontrollierte Einstellung von Diabetes und Bluthochdruck sowie regelmäßige Bewegung.

Im Notfall keine Zeit verlieren

Ein besonderes Anliegen ist Prof. Dr. Obermann der dringende Appell: „Achten Sie auf Warnsignale und scheuen Sie sich nicht, im Notfall sofort ins Krankenhaus zu gehen. Denn: Jede Minute zählt!“

north