Kinder basteln Ritter-Schilde und Perlenketten | OWZ zum Sonntag

Veröffentlicht am 25.04.2025 12:25

Kinder basteln Ritter-Schilde und Perlenketten

Gizem Cevik vom Bunten Klassenzimmer zeigt ein Ritterschild aus Pappe und eine bunte Perlenkette aus Fimo. Beides können Kinder passend zur Ausstellung „Die Schlacht am Brunsberg“ im Historischen Rathaus Höxter basteln oder wahlweise mit einer Kalligrafin Postkarten in Schönschrift gestalten. (Foto: Huxarium Gartenpark Höxter)
Gizem Cevik vom Bunten Klassenzimmer zeigt ein Ritterschild aus Pappe und eine bunte Perlenkette aus Fimo. Beides können Kinder passend zur Ausstellung „Die Schlacht am Brunsberg“ im Historischen Rathaus Höxter basteln oder wahlweise mit einer Kalligrafin Postkarten in Schönschrift gestalten. (Foto: Huxarium Gartenpark Höxter)
Gizem Cevik vom Bunten Klassenzimmer zeigt ein Ritterschild aus Pappe und eine bunte Perlenkette aus Fimo. Beides können Kinder passend zur Ausstellung „Die Schlacht am Brunsberg“ im Historischen Rathaus Höxter basteln oder wahlweise mit einer Kalligrafin Postkarten in Schönschrift gestalten. (Foto: Huxarium Gartenpark Höxter)
Gizem Cevik vom Bunten Klassenzimmer zeigt ein Ritterschild aus Pappe und eine bunte Perlenkette aus Fimo. Beides können Kinder passend zur Ausstellung „Die Schlacht am Brunsberg“ im Historischen Rathaus Höxter basteln oder wahlweise mit einer Kalligrafin Postkarten in Schönschrift gestalten. (Foto: Huxarium Gartenpark Höxter)
Gizem Cevik vom Bunten Klassenzimmer zeigt ein Ritterschild aus Pappe und eine bunte Perlenkette aus Fimo. Beides können Kinder passend zur Ausstellung „Die Schlacht am Brunsberg“ im Historischen Rathaus Höxter basteln oder wahlweise mit einer Kalligrafin Postkarten in Schönschrift gestalten. (Foto: Huxarium Gartenpark Höxter)

Der Stundenplan ist fertig: Das Bunte Klassenzimmer im Huxarium Gartenpark Höxter steht in den Startlöchern. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Renner aus den vergangenen Jahren sind natürlich wieder vertreten, aber auch brandneue Kurse stehen zur Auswahl. So können Schulklassen zum Beispiel passend zur immersiven Ausstellung „Die Schlacht am Brunsberg“ im Historischen Rathaus Höxter kreativ werden.

Bei den museumspädagogischen Angeboten werden Glasperlen-Ketten aus Fimo oder Ritter-Schutzschilde gebastelt (Kursgebühr mit Material: 7 Euro). „In der Ausstellung können die Kinder vorher Schmuck und Waffen aus dem Frühmittelalter anschauen und anfassen“, erklärt Gizem Cevik vom Bunten Klassenzimmer. Auch ein Schönschrift-Kurs ist im Angebot: Mit Kalligrafin Sabine Mönnikes werden beim Handlettering Postkarten gestaltet (Kursgebühr mit Material: 8 Euro). Neben dem Christentum kam auch die Schrift mit Karl dem Großen zu uns. Die Mönche im Kloster Corvey schrieben ganze Bücher aufwändig ab, um Wissen zu bewahren und weiterzugeben. Im Historischen Rathaus werden karolingische Schreibgriffel gezeigt, die man bei Ausgrabungen gefunden hat. Die Kurse zur Ausstellung können von Schulklassen vormittags werktags in mehreren Zeitslots gebucht werden.

Es gibt aber auch offene Kurse am Wochenende im Historischen Rathaus, an denen kleine und große Individualbesucher nach Voranmeldung teilnehmen können. Die Termine (jeweils samstags um 14.30 Uhr und sonntags um 11 Uhr) sind im Online-Kalender des Huxariums buchbar. Für interessierte Ausstellungsgäste finden Kalligrafie-Kurse mit der Handlettering-Technik am Samstag (28. Juni), Sonntag (03. August) und Sonntag (10. August) statt. Glasperlen-Ketten werden am Samstag (24. Mai), Sonntag (20. Juli) und Samstag (9. August) gebastelt. Ritterschilde entstehen in den Wochenend-Workshops am Samstag (7. Juni), Sonntag (27. Juli) und am Samstag (20. September).

Im Bunten Klassenzimmer im naturnahen Archäologiepark im Weserbogen ist ebenfalls volles Programm für Schulen und Kitas. Hier stehen wieder die beliebten Klassiker auf der Agenda. Bei Waldpädagogin Andrea Kamrowski erfahren Schülerinnen und Schüler wie Igelfrau Jonna lebt, was sie frisst, wo sie wohnt und wie sie ihre Jungen aufzieht. Am Ende werden kleine Ton-Igel modelliert. Als Dauerbrenner hat sich auch der Kurs „Honigbiene und Co.“ erwiesen: Imker Hubert Otto zeigt den Teilnehmenden einen Bienenstock und mit Glück auch die Königin. Die Kinder begreifen, warum Bienen für uns überlebenswichtig sind und kommen hautnah mit ihnen in Berührung - dazu bekommen alle einen Imkerschleier.

Kleine Naturdetektive erforschen mit Arndt Basse die Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt im Archäologiepark. Ausgerüstet mit Becherlupen geht es mit geschärften Sinnen auf die Suche. Mit dem Kräuterexperten Thomas Otterpohl gibt es entlang der Weser und im ehemaligen Gartenschaupark viele Pflanzen zu entdecken, die dem Menschen sehr nützlich sind und sogar Krankheiten heilen können. Den Kurs „Zauberhafte Blütenwelten“ gibt Monika Korell, Lehrerin für Biologie und Chemie im Ruhestand. Es geht um den Blütenbau verschiedener Pflanzenfamilien (Kreuzblütler, Schmetterlings-Blütler, Lippenblütler). Mit Dr. Walter Eiler verstehen Schülerinnen und Schüler Treibhauseffekt und Klimawandel. Bei älteren Schülern geht es physikalisch noch mehr in die Tiefe, so werden die Auswirkung menschlicher Aktivitäten auf das Klima und auch Mechanismen der Rückkopplung oder Kipppunkte behandelt.

Archäologisch wird es im Kurs „Die Zaubertafel aus dem Mittelalter“ mit Ralf Mahytka. Händler schrieben in der untergegangenen Stadt im Weserbogen vor 750 Jahren Bestellungen auf eine Wachstafel. Brauchten die Kaufleute die Notizen nicht mehr, konnten sie das Wachs wieder glatt streichen und die die Tafel neu beschreiben - wie bei einer Zaubertafel und absolut müllfrei. Beim Angebot „Achtung, Ausgrabung!“ schlüpfen Kinder in die Rolle von Archäologen, den „Detektiven der Geschichte“. Sie erfahren, was an einer echten Ausgrabungsstätte passiert und werden vielleicht sogar selbst fündig. Um das soziale Miteinander geht es bei einem Workshop mit Maria Zank von der AOK Nordwest. Dieser Workshop eignet sich zur Stärkung des Klassenverbandes und zum Teambuilding. Die Natur wird dabei als Erlebnis- und Bewegungsraum entdeckt.

Alle Kurse im Stundenplan des Bunten Klassenzimmers sind online nachzulesen auf der Homepage des Huxarium Gartenparks. Sie sind für verschiedene Altersgruppen geeignet und finden von Mai bis September dienstags bis donnerstags in mehreren Zeiteinheiten statt. Das Anmeldeformular lässt sich ebenfalls im Internet abrufen. Weitere Informationen gibt es per Mail unter BuntesKlassenzimmerNRW@hoexter.de oder telefonisch bei Gizem Cevik (Tel.: 05271/963 4051). Die Kosten pro Kind belaufen sich bei den Kursen im Archäologiepark auf 5 Euro (eventuell zuzüglich Materialpauschale). Übrigens: Der Förderverein der Landesgartenschau sponsert wie im vergangenen Jahr ein Kontingent an kostenlosen Kursplätzen für Kinder aus der Höxteraner Kernstadt und den Ortschaften.

north